Anfechtung Mietzinsanpassung

"Darum lohnt es sich, die Kündigung auf ihre Rechtmässigkeit überprüfen zu lassen. Sprich: sie bei der Schlichtungsbehörde anzufechten. "

Alex Guggenheim

8/15/20251 min read

"Darum lohnt es sich, die Kündigung auf ihre Rechtmässigkeit überprüfen zu lassen. Sprich: sie bei der Schlichtungsbehörde anzufechten. "

So steht es in einem aktuell publizierten Artikel vom Beobachter (verbreitet im Blick). Es ist kein Wunder, dass die Schlichtungsbehörden chronisch überlastet sind, wenn unsere Medien Mietende geradezu anstiften, sämtliche Aktionen seitens Vermieter durch die Schlichtungsbehörde auf ihre Rechtmässigkeit überprüfen zu lassen.

Die paritätische Schlichtungsbehörde ist ein extrem wichtiges Organ, um einen funktionierenden Immobilienmarkt sicherzustellen. Sie hält sowohl die Vermieter als auch die Mieter in der Pflicht und versucht, einen Vergleich zwischen den Parteien zu erzielen. Aber wenn von den 58.2% Mieter in der Schweiz (2023, Bundesamt für Statistik) alle alles von der Schlichtungsbehörde prüfen lassen, funktioniert unser System nicht mehr. Dies führt dazu, dass die wirklich wichtigen Fälle Monate warten müssen, da die Kalender der Behörden mit sinnfreien Abklärungen gefüllt sind.

Dies gilt übrigens auch für Vermieter. Sowohl die telefonische Rechtsberatung (Für Mitglieder kostenlos) wie auch die rechtliche Beratung vor Ort vom
Hauseigentümerverband Zürich (HEV Zürich) hilft Ihnen gerne weiter und zeigt Ihnen das korrekte Vorgehen auf.